
Ein VideoGruß von Christophe
- als Appetizer auf den Nachholtermin ;-)

Gemeinsam wollen wir eine neue Dimension unseres Glaubens- und Gebetslebens entdecken. Wir wollen lernen, wie wir ein Leben in inniger Gemeinschaft mit dem Heiligen Geist führen können, was es wirklich heißt, "im Geist und in der Wahrheit" anzubeten.
Und welche konkreten Auswirkungen dieser Lebensstil auf unseren Umgang mit unseren Mitmenschen hat. Oder kurz: Wie wir Menschen mit einem Herz voller Anbetung und Erbarmen werden.
Ablaufplan
Freitag:
19.00 Uhr: Einlass, Möglichkeit zu Austausch und Kennenlernen
19.30 Uhr: Offizieller Start mit "Warm-up" und Interview
20.00 Uhr: Lobpreis
20.30 – ca. 21.30 Uhr: INHALTSSESSION I: DIE FACKEL WEITERGEBEN – Faszination Tagundnacht-Gebet und die Geschichte der Gebetsbewegung
Samstag:
10.00 – ca.12.30 Uhr: INHALTSSESSION II: BETEN MIT DER PERSON DES HEILIGEN GEISTES – in inniger Gemeinschaft mit Gott beten und leben
MITTAGSPAUSE (offenes Gebetshaus: Möglichkeit zu persönlicher Einkehr oder Austausch; individuelles Mittagessen zu Hause oder in nahegelegenen Restaurants in der Altstadt)
15.30 – ca.18.30 Uhr: PRAXISTEIL: VON HERZ ZU HERZ – Im Gebet das Herz Gottes erforschen (unterschiedliche Workshops, nähere Infos erfolgen am Tag selbst vor Ort)
PAUSE
19.00 – ca. 21.30 Uhr: INHALTSSESSION III: HEARTS ON FIRE – bewegt von Liebe und Gebet.
Mit Lobpreisblock und Ausklang
Sonntag:
Wer immer noch "Hunger" hat, ist am Sonntag herzlich eingeladen, um 10.30 Uhr in den Gottesdienst von der Anskar-Kirche zu kommen, wo Christophe nochmal als Gastprediger zu hören sein wird.
Weitere Infos zu Christophe Domes:
Christophe Domes hat ein Buch über den Heiligen Geist geschrieben,
das letztes Jahr bei Gerth Medien erschienen ist:
Heilige Geist, der:
nahbarer Gott, engster Vertrauter, größter Wunderwirker
Zum Reinhören:
Predigten von Christophe Domes auf YouTube findet ihr hier.
Ein Interview mit ihm im Podcast "Der Flügelverleih" findet ihr hier.
Anmeldungskosten
Wir haben uns entschieden, die Konferenz kostenlos anzubieten, um allen Interessenten eine Teilnahme daran zu ermöglichen. Wir freuen uns jedoch über einen Spendenbeitrag nach eigenem Ermessen, um einen Teil der Kosten, die für uns entstanden sind, deckeln zu können.
Spendenkonto:
Sparkasse Wetzlar
EmK Wetzlar: DE11 5155 0035 0012 0047 50
Anmeldungen sind noch möglich.
